
Mal was anderes
Challenge "50 mal Haglere im 50igsten Lebensjahr"
Meine selbst gestellte Challenge habe ich nach 40 Tagen abgeschlossen.
45 Aufstiege mit Tourenski und fünf mit Wanderschuhen, wobei ich pro Tag das Gipfelkreuz jeweils zwei-, drei- oder viermal erreichte. Ob bei Vollmond, Sonnenaufgang, bei Hochnebel mit viel oder wenig Schnee wurden es ca.
38 000 Höhenmeter. Eines der Highlights war: Drei Tage nacheinander mit neun Aufstiegen, ohne dabei jemanden zu begegnen und neun Spuren in den Gipfelhang zu zeichnen. Die Haglere ist für mich mehr als nur ein Ziel.
Sie ist ein wahrer Kraftort, an der ich jederzeit Energie tanken kann.

Planung und Realisation 2022-2024. Eröffnung 16. November 2024
Schloss Rapperswil - Neue Ausstellung
Seit rund 800 Jahren thront das Schloss Rapperswil hoch über der Stadt – das Wahrzeichen von Rapperswil-Jona schlechthin. Mit dem Projekt „Umbau und Neuinszenierung Schloss“ wird das Wahrzeichen aufgewertet und es erfährt eine vielseitige Öffnung. Durch die neugestalteten Ausstellung werden die verschiedenen Geschichten vom Schloss für alle erlebbar.
Im Auftrag von Steiner Sarnen Schweiz als Austellungsgestalter und Projektleiter.

Baueingabe erhalten Oktober 2024. Eröffnungsziel 2030
Technorama Winterthur - Gesamterneuerung
Nach 40 Jahren Betrieb benötigt das Technorama eine grundlegende Sanierung, Modernisierung und Erweiterung von Gebäude, um künftig den steigende Gästezahlen auch gerecht zu werden.
Das Herzstück des sanierten Technoramas bildet die neue Piazza, welche die Besuchenden in die einzelnen Ausstellungen eintauchen lässt und selber zu einem grossen Phänomen mit hohe Aufenthaltsqualität wird.
Im Auftrag von Steiner Sarnen Schweiz als Architekt und Projektleiter.

Expertise 2023 und Unterstützung Vorprojekt 2024/25
Bernisches Historisches Museum - Gesamterneuerung
Mit dem Abschluss der Machbarkeitsstudie für die Gesamterneuerung Bernisches Historisches Museum lag eine rudimentäre Kostenschätzung von der Szenographie vor. Die erarbeitete Schnittstellendefinition und neue Grobkostenschätzung mittels Kennwerten, dient als Grundlage für die weitere Projektarbeit (Vorprojekt) im Jahre 2024/25.
Im Auftrag des Bernisches Historisches Museum
als Architekt, Bauökonom und langjähriger Ausstellunggestalter.

Machbarkeitsphase 2023
Kloster Werthenstein - Gesamtplanung Arealgestaltung
Der Wallfahrtsort in Werthenstein soll erlebbar werden und den heutigen Bedürfnissen der Menschen angepasst werden. Der individuelle Besucher soll sich angesprochen fühlen, die Attraktivität und Bekanntheit des Klosters soll gesteigert werden. Zudem sollen die Informationen über das Kloster einfach zugänglich gemacht werden.
Im Auftrag von Kanton Luzern Dienststelle Immobilien
als Architekt und Projektentwickler.